/home /Donauradweg

Donauradweg

10. Etappe Donauradweg: Wien bis Bratislava

[Essen & Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlusskarte ]

Stand: 1.1.2008

Kurzbeschreibung:

10. Etappe Donauradweg: Wien bis Bratislava

Wien ist kulturell und historisch ein absoluter Höhepunkt. Hofburg, Stephansdom und unzählige weitere Sehenswürdigkeiten warten darauf, besichtigt zu werden.
Der Weg aus Wien heraus, ist je nach Startpunkt, recht weit, aber auf gut markierten Radwegen können Sie leicht durch die Stadt fahren.
Über den bekannten Vergnügungspark Prater, erreichen Sie wieder den Donauradweg und radeln danach durch die Donauauen in Richtung Hainburg.
Nach einem Mineralöldepot erreichen Sie den Donaudamm und folgen ihm dann durch das Naturschutzgebiet "Stopfenreuther Au". Interessante Ortschaften und bemerkenswerte Schlösser erreichen Sie durch kleine Abstecher vom Hauptweg.
Hainburg ist der östlichste Zipfel des ehemaligen deutschen Reiches. Es war hoch bewehrt und noch heute kann man seine majestätischen Tore besichtigen.
Über einen Hügel erreichen Sie nun Wolfsthal und radeln dann über die Grenze nach Bratislava. Bis 1919 hieß diese interessante Stadt Pressburg und war ein Zentrum des ungarischen Reiches.

Die Steckenführung ist eben und leicht zu bewältigen.

Ausgangspunkt: Wien
Fahrstrecke: 82,5 km,
Summe aller Steigungen: 150 m
reine Fahrzeit: ca. 5 bis 6 Stunden
Für Kinder geeignet: Ja
Für Rennräder geeignet: Ja

Kartenmaterial:


( Seitenanfang )

 


Karte Etappe6

(wir empfehlen die Karten im Maßstab 1:50 000 mit Radwanderwegen, Höhenlinien )

TIPP: Darüberhinaus gibt es zahlreiche andere, sicher ebenso geeignete Karten. Wichtig ist, dass der Maßstab relativ klein (1:50 000) ist. Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer. So können Sie bequem Ihre Route festlegen und planen.

KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtigung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sich 10% bis 20% mehr.

bikeline-Radtourenbuch. Donau-Radweg....

Bücher zur Tour

Zimmer auf der Tour

Alle Veranstalter
Kostenlose Prospekte
Karten
Fahrradatlas Slowakei 1:100.000
Bratislava 1:15.000
bikeline-Radtourenbuch. Donau-Radweg 3

 

 

Orte am Weg



( Seitenanfang )

000,0 km Wien
021,0 km Schönau
030,0 km Orth
039,5 km Eckartsau
047,5 km Stopfenreuth
052,5 km Bad Deutsch-Altenburg
065,5 km Hainburg
071,5 km Wolfsthal
082,5 km Bratislava



Zeichenerklärung, Legende:

-> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
<- Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
->0 Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
0<- Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt




Wien



( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Schönau: 21,0 km, <- Wien: 0,0 km,
->O Etappenziel: 82,5 km, O<- Etappenanfang: 0,0 km

Wien bietet endlose, äußerst interessante Sehenswürdigkeiten.

Wien: An der Hofburg (Bild laden) Wien: An der Hofburg (Bild laden)

Wien: Vor der neuen Hofburg Wien: Vor der neuen Hofburg (Bild laden)

Pflicht ist auf jeden Fall die Hofburg und der Stephansdom.
Unzählige weitere interessante Kirchen sind ebenfalls sehenswert.
Falls Sie sich für die zahlreichen Museen interessieren, brauchen Sie ausreichend Zeit.

Wien: Urania Wien: Urania (Bild laden)

Zur Weiterfahrt suchen Sie sich den Weg zum Ring. Entlang dem Schottenring, Burgring, Opernring, Kärtnerring, Schubertring, Parlring usw. gibt es einen zweispurigen Radweg, der um die Stadt führt.
Sie fahren, je nach Anfangspunkt, auf diesem Ring im Gegenuhrzeigersinn bis zur Urania.
Dort überqueren Sie den Donaukanal und radeln der Praterstraße entlang weiter bis zum Praterstern, einem Kreisverkehr.
An der dritten Ausfahrt zweigen Sie auf die Prater Hauptallee ab und radeln durch Österreichs bekanntesten und größten Vergnügungspark "Prater".
Wenn Sie schon morgens starten, wird Sie der große Trubel nicht treffen, da schläft noch alles und Sie haben wahrscheinlich nicht einmal die Chance etwas Trinkbares zu kaufen.

Wien: Der Prater Wien: Der Prater (Bild laden)

Der Radweg passiert auf der von zahlreichen Sportlern benutzten, verkehrtsfreien "Prater Hauptallee" das Ernst-Happel-Stadion und erreicht danach die Süd-Osttangente.
Hier zweigen Sie gut beschildert nach links ab und fahren unter der Fahrbahntrasse in Richtung Donau.
Nach der Auffahrt auf die Praterbrücke radeln Sie auf einem separaten, angeflanschten Steg unterhalb der Fahrbahn über die Donau.

Wien: Der Prater Wien: Donaubrücke (Bild laden)

Sie können nun selbst entscheiden, ob Sie nur bis zur Mitte der Brücke fahren und dann auf der Donauinsel weiterfahren, oder ob Sie der Originalbeschilderung folgen und gleich auf der linken Donauseite weiterfahren.

Der Weg über die Donauinsel ist ruhiger und romantischer. Sie überqueren die Donau auf der zweiten Brücke und erreichen dort wieder die Originalroute längs der Donau.

Nach etwa 2,5 Kilometer müssen Sie aufpassen: Hier zweigt nach links eine kleine Straße mit Beschilderung "Hainburg" ab und führt in ein Gebiet mit Raffinerien und Mineralöllagern.
Sie fahren dort die Lobgrundstraße bis ans Ende und zweigen danach nach links ab.
Nach einer Rechtskurve erreichen Sie nun den Donaudamm.

Wasserrosen und Vögel Wasserrosen und Vögel (Bild laden)

Der Fahrradweg durchquert jetzt den "Nationalpark Donau-Auen", der zwischenzeitlich von einem Tourismusverband betreut und beschildert wird. Neben Informationstafeln finden sich nun auch Trinkstationen und Hinweisschilder zu interessanten Orten und Stätten.

Die Sicht auf die rechte Seite des Radweges verhindert der Marchfelddamm, auf dessen rechter Seite der Radweg verläuft.
Auf der linken Seite des Donauradweges finden Sie abwechselnd Mischwald, Altarme der Donau oder interessante Fauna.

Küworter Wasser, Altarm der Donau Küworter Wasser, Altarm der Donau (Bild laden)

Kurz vor Schönau radeln Sie am "Küworter Wasser", einem kilometerlangen Altarm vorbei. Der romantische Radweg folgt nun auf unbefestigter Strecke dem seeartigen Gewässer und erreicht den Rand des Ortes Schönau.





Schönau



( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Orth: 9,0 km, <- Wien: 21,0 km,
->O Etappenziel: 61,5 km, O<- Etappenanfang: 21,0 km

In einer Vesperklause gibt es interessante Getränke aus Apfelsaft, Karotten und Holder. Von hier aus folgt der Fahrradweg einer Fahrstraße auf dem kerzengeraden Marchfelddamm.

Donauradweg: Orth Kerzengerader Radweg (Bild laden)

Nach etwa sechs Kilometern gibt es die Möglichkeit zum Schloss Orth abzuzweigen. Damit die Eintönigkeit des Dammradweges etwas gemildert wird, empfehlen wir auch den Abstecher in der Ort.

Beim ersten Hinweis auf den Ort fahren Sie nach links vom Damm herunter und folgen dem Waldweg. Hinweisschilder an den Bäumen versichern Ihnen: Sie sind noch richtig!





Orth



( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Eckartsau: 9,5 km, <- Schönau: 9,0 km,
->O Etappenziel: 52,5 km, O<- Etappenanfang: 30,0 km

Gleich am Ortsanfang liegt links das wehrhafte weiße Schloss.
Das ehemalige Wasserschloss ist neu renoviert.

Schloss in Orth Schloss in Orth (Bild laden)

Im Inneren sind drei Museen untergebracht: Fischermuseum, Donaumuseum und Bienenzuchtmuseum.
Die Kirche daneben soll eine alte Mariendarstellung beherbergen.

Donauradweg: Orth Kirche in Orth (Bild laden)

Im Ort finden sich Gaststätten und Läden, um den Trinkvorrat aufzufrischen.

Zur Weiterfahrt folgen sie dem Radweg entlang der Kirche und erreichen bald wieder den Donauradweg.
Falls Sie sich für eine noch funktionierende Schiffsmühle interessieren, können Sie weiter hinaus bis zur Donau fahren und dort, die im Wasser liegende Mühle besichtigen.

Zur Weiterfahrt folgen Sie dem Donauradweg auf dem Damm.

Schön asphaltiert führt der ausgewiesene Weg weiter auf dem Damm.

Die Gewannsnamen ändern sich beim Weiterfahren, die Landschaft bleibt aber im wesentlichen gleich. Einzig die ab und zu sichtbaren Altarme und das Blütenmeer rechts und links des Donaudammes bringen Abwechslung.

Da freut man sich über die Hinweistafel "Schloss Eckertsau" und folgt gerne dem Abstecher in das neu renovierte Barockschloss.





Eckertsau



( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Stopfenreuth: 8,0 km, <- Orth: 9,5 km,
->O Etappenziel: 43,0 km, O<- Etappenanfang: 39,5 km

Auf der Basis einer alten Wasserburg baute hier Graf Kinsky 1722 ein Wasserschloss.
Der Weg dorthin führt wieder durch den Wald. Über eine Lichtung mit einer großen Viehweide erreichen Sie wieder eine Waldetappe und zweigen schon beim Ortsanfang nach rechts in Richtung Schloss ab.
Durch einen schönen Barockgarten erreichen Sie das Schloss, das auch innen besichtigt werden kann.

Schloss Eckartsau Schloss Eckartsau (Bild laden)

Zur Weiterfahrt fahren Sie am besten auf demselben Weg wieder zurück auf den Marchfelddamm.

Der Donauradweg ist noch etwa drei Kilometer asphaltiert und geht dann auf eine Naturetappe über, die aber nach wie vor sehr gut befahren werden kann.

Donauradweg, Altarm Altarm der Donau (Bild laden)

Nach etwa zwei Kilometern zweigt der Radweg nach links ab und passiert den Ort Stophenreuth.





Stopenreuth



( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Bad Deutsch-Altenburg: 5,0 km, <- Eckartsau: 8,0 km,
->O Etappenziel: 35,0 km, O<- Etappenanfang: 47,5 km

Über eine Brücke überqueren Sie ein Trockenbett eines Flusses und folgen danach dem gegenüberliegenden Damm bis zur Brücke der B49.
Nach der Auffahrt auf den Radweg der Brücke überqueren Sie die Donau in Richtung "Bad Deutsch-Altenberg".

Brücke nach Bad Deutsch-Altenburg Brücke nach Bad Deutsch-Altenburg (Bild laden)

Von der Brücke bietet sich ein herrlicher Panoramablick auf die Donau und die umliegenden Orte.





Bad Deutsch-Altenburg



( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Hainburg: 13,0 km, <- Stopfenreuth: 5,0 km,
->O Etappenziel: 30,0 km, O<- Etappenanfang: 52,5 km
(Die Entfernungsangabe nach Hainburg enthält den Abstecher zum Amphitheater)

Auf der anderen Donauseite erreichen Sie den Kurort "Bad Deutsch-Altenburg". Der Kurort besitzt die bedeutenste Jod-Schwefelquelle.
Im "Archäologischen Museum Carnuntinum", das im Stil einer römischen Landvilla erbaut wurde, können die Schätze der ehemaligen römischen Stadt besichtigt werden.

Archäologisches Museum Archäologisches Museum (Bild laden)

Hier bietet sich ein Abstecher zum Amphitheater des ehemals römischen Petronell-Carnuntum an, die auf der rechten Donauseite in Richtung Wien (also rückwärts) liegt.

Sie fahren nach der Brücke nach rechts weiter und erreichen nach wenigen hundert Metern die imposante Kuranlage. Sie zweigen dort nach links ab, durchqueren das Kurgelände am Park entlang und halten am folgenden Kreisverkehr nach rechts in den Ort.

Auf halber Strecke nach Petronell-Carnuntum liegt das freigelegte Amphitheater, von dem nur noch Reste erhalten sind.

Theater von Petronell-Carnuntum Theater von Petronell-Carnuntum (Bild laden)

Zur Weiterfahrt radeln Sie wieder zurück nach "Bad Deutsch-Altenberg".
Nach dem OrtradelnSie wieder zurück zur Brücke und unterqueren Sie auf dem ausgewiesenen Radweg.
Entlang einer Pappelalle fahren Sie nun direkt der Doanu entlang in Richtung Hainburg.

Entlang der Donau Entlang der Donau (Bild laden)





Hainburg



( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Wolfsthal: 6,0 km, <- Bad Deutsch-Altenburg: 13,0 km,
->O Etappenziel: 17,0 km, O<- Etappenanfang: 65,5 km

Entlang von Kleingartenanlagen erreichen Sie Hainburg.
Die Altstadt von Hainburg liegt auf dem Hang. Um in die Innenstadt zu kommen, müssen Sie nach rechts abzweigen und zur Altstadt hochfahren.

Fischertor und Blutgasse Fischertor und Blutgasse (Bild laden)

Sehr schöne Stadttore beeindrucken in Hainburg. Die Stadt war früher der östlichste Posten des deutschen Reiches und war entsprechend stark gesichert. Die Stadttore gehören zu den best befestigsten und künstlerisch wertvollsten Deutschlands.

Wiener Tor in Hainburg Wiener Tor in Hainburg (Bild laden)

Hainburg wurde oft angegriffen und konnte sich bis auf einmal auch bestens verteidigen. Aber der Türkenangriff im Jahre 1683 lies der Stadt keine Chance. Über 8000 Menschen wurden in der Blutgasse niedergemetzelt.
Weit oberhalb der Stadt auf dem Schlossberg liegt die Ruine der ehemaligen Festung.

Durch das Wiener Tor verlassen Sie Hainburg und überqueren die vielbefahrene B9 auf dem Zebrastreifen.
Auf der gegenüberliegenden Seite radeln Sie nun geradeaus weiter, überqueren die Bahnlinie und zweigen dann nach rechts ab.
Leicht bergauf geht es nun aus Hainburg hinaus. Der Radweg führt nach links in Richtung Jägerhaussiedlung, zweigt dann aber gut beschildert nach rechts ab, um wieder die Bahnlinie zu erreichen.

Blick zurück nach Hainburg Blick zurück nach Hainburg (Bild laden)

Leicht bergab folgt der asphaltierte Radweg nun der Bahnlinie und zweigt nach knapp zwei Kilometern nach links in Richtung Donau ab.
Nach etwa 800 Metern werden Sie nach links geleitet und erreichen bald die ersten Häuser von Wolfsthal.





Wolfsthal



( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Bratislava: 11,0 km, <- Hainburg: 6,0 km,
->O Etappenziel: 11,0 km, O<- Etappenanfang: 71,5 km

Wolfsthal ist der letzte österreichische Ort vor der Grenze zur Slowakei.
Im Ort gibt es eine gelb-weiße Wallfahrtskirche, die auf romanischen Mauern steht.

Wallfahrtskirche Wolfsthal Wallfahrtskirche (Bild laden)

Im Ort verläuft die B9 als Hauptstraße. Sie bleiben am besten auf der Hauptstraße und zweigen am Ortsende auf den separaten Radweg links der Straße ab.

Typischer Brunnen Typischer Brunnen (Bild laden)

Nach etwa vier Kilometern erreichen Sie die Zollstation an der es keinen Radweg mehr gibt. Sie fädeln auf die Autospur ein.
Hier geht es langsamer zu, denn Sie verlassen nun unser Euroland und er Reisepass ist Pflicht!.
Wichtig ist auch Geld zu wechseln, denn auf dem Land oder auch in einfachen Gaststätten ist die Krone die Landeswährung. Euro wechselt man zu eigenen, schlechteren Bedingungen oder man nimmt schlechtweg nur Kronen.

Der Zöllner erklärt gern wie man weiterfährt: Erst der Straße in einer Linkskurve folgen und nach einem Anstieg auf die linke Spur wechseln und dann auf den nun beginnenden Radweg wechseln.
Dieser Fahrradweg begleitet mit einigem Abstand die Autobahn, unterquert sie in Donaunähe und erreicht nach etwa 4,5 Kilometern die Brücke "Novi Most" gegenüber der Burg von Bratislava. Auf dieser Brücke überqueren Sie die Donau.





Bratislava



( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Bratislava: 0,0 km, <- Wolfsthal: 11,0 km,
->O Etappenziel: 0,0 km, O<- Etappenanfang: 72,5 km

Eine mächtige, sehr gut erhaltene Burg ist Wahrzeichen und Regierungssitz von Bratislava.

Burg in Bratislava Burg in Bratislava (Bild laden)

Pressburg war vom 16. Jahrhundert an Hauptstadt Ungarns und gleichzeitig Krönungsstadt der ungarischen Könige. Ungarn hatte seinerzeit eine ganz andere Ausdehnung und schloss die Gebiete der Slowakei und Tschechiens ein.
Nach dem Frieden von Pressburg und dem Ende des heiligen-römischen Reiches kam Pressburg zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Palais Grassalkovich Palais Grassalkovich (Bild laden)

Jugendstil an allen Ecken Jugendstil an allen Ecken (Bild laden)

Zahlreiche sehr schöne Straßenzüge mit Jugendstilfassaden stammen aus dieser Zeit.
Heute ist Pressburg eine moderne Stadt und Hauptstadt der Slowakei. In den Einkaufsstraßen merken Sie nicht, ob Sie in Rom, Stuttgart oder Bratislava sind.

Nationaltheater in Bratislava Nationaltheater in Bratislava (Bild laden)

Einzig der Standard und die Preise in manchen Hotels sind unverhältnismäßig: Die Preise sind nahezu gleich wie bei uns, der Standard in manchen Hotels ist auf weit niedrigerem Niveau. Lassen Sie sich die Zimmer vorher zeigen.

Das Essen orientiert sich in der Stadt an unseren Standards: Pizzerien, Cafes, als wären Sie in Stuttgart oder München.









 

( Seitenanfang )


 

Anschlusstouren

Etappe 11: Bratislava - Komaron

Passau - Wien (Übersicht)

Überblick: Alle Donauradwegetappen

Überblick: Alle anderen Radwege