/home /Donauradweg

Donauradweg

6. Etappe Donauradweg: Bogen bis Passau

[Essen & Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlußtouren ]

Stand: 15.03.2003

Kurzbeschreibung:

6. Etappe Donauradweg: Bogen bis Passau

Die Landschaft nennt sich Gäuboden und ist sehr fruchtbar, eben und landwirtschaftlich geprägt.
Die Religion, sprich Kloster und Kirche, spielten hier früher eine tragende Rolle. Die Fürstbischöfe von Passau hatten hier das Sagen.
Man nennt diese Strecke auch den barocken Teil des Donautalradwegs.
Sie begegnen auf diesem Abschnitt teilweise fast vollkommener Architektur und Städteplanung. Deggendorf und Vilshofen wurden in ihren Grundrissen vorgeplant und weisen selbst heute nach vielen Bränden und sonstigen Wirren die Regelmäßigkeit der einstigen Planung auf.
Die meisten und die schönsten Barockwerke stammen von den Gebrüdern Asam.
Unumstrittener Höhepunkt ist Passau. Die Drei-Flüsse-Stadt ist ohne Zweifel eine Reise wert.

Die Steckenführung ist eben und leicht zu bewältigen. Freuen Sie sich auf Passau!

Ausgangspunkt: Bogen
Fahrstrecke: ca. 106 km,
Summe aller Steigungen: 150 m
reine Fahrzeit: ca. 6 bis 7 Stunden (bei lockeren 17 km/h)


( Seitenanfang )

 


Karte Etappe6

Kartenmaterial:

(wir empfehlen die Karten im Maßstab 1:50 000 mit Radwanderwegen, Höhenlinien )

TIPP: Darüberhinaus gibt es zahlreiche andere, sicher ebenso geeignete Karten. Wichtig ist, daß der Maßstab relativ klein (1:50 000) ist. Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer. So können Sie bequem Ihre Route festlegen und planen.

KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtungung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sich 10% bis 20% mehr.

bikeline-Radtourenbuch. Donau-Radweg....

Bücher zur Tour



Falls Sie weitergehende Fragen haben, können Sie uns auch anrufen:
(Momentan läuft noch ein kostenfreier Test. Jedem Besucher steht ein Gesprächsguthaben zu)

Anrufen

 

Hier können Sie buchen:

 

Einkaufen
Radwanderführer
Fahrrad-Karten
Handy Akkus preiswert
Software online
http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=9818&site=746&type=text
Imaging One Online Shop
Fachversand Digitalkameras
Discount 24
Günstig Einkaufen
Bild.de Shopping

Reiseinfos
Infos über die Orte
Ferienhäuser, FEWO
Krankenversicherung Spartipp!

 

 

Orte am Weg



( Seitenanfang )
Bogen
Pfelling
Mariaposching
Kleinschwarzach
Offenberg-Neuhausen
Metten
Deggendorf
Niederalteich
Thundorf
Polkasing
Osterhofen
Winzer
Künzing
Pleinting
Vilshofen
Windorf
Sandbach
Gaishofen
Schalding
Passau

Reisen und Veranstalter
Pedalo - Radreisen
Neckermann Urlaub
Flüge buchen!
Last Minute Reisen
Flughafenpreise.de
Lastminute-Express.de
TUI-Urlaubswelt
Urlaub wie ich ihn mag !
onlinetours.de - Ihr Reisebüro im Internet!
Günstig reisen


Zeichenerklärung, Legende:

-> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
<- Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
->0 Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
0<- Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt

Bogen



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Pfelling: 7,0 km, ->O Passau: 106,0 km

Stolz kann Bogen auf seine Vorfahren sein, sie brachten ihre weiß/blauen Wappenfarben in das bayrische Wappen ein.
Die begüterten Grafen von Bogen herrschten ab dem 11. Jahrhundert auf dem Bogenberg. Gräfin Ludmilla von Bogen brachte durch ihre Heirat mit einem Wittelsbacher das Wappen in deren Geschlecht.
Bekannt wurde Bogen aber durch ein anderes Ereignis: Im Jahre 1104 wurde am Bogenberg eine Marienstatue gefunden, die zu einem so großen Pilgerstrom nach Bogen führte, das Graf Asurin sein Schloß den Benediktinern überließ.
Die heutige Pilgerfigur "Maria in der Hoffnung" zeigt die Madonna in schwangerem Zustand.

Der Radweg führt unterhalb des Bogenbergs auf einer verkehrsarmen Straße weiter. In Hütterhof fahren Sie nach links zum Donaudamm und bleiben auf einem landschaftlich schönen Weg bis Pfelling.

( Es gibt alternativ auch eine Südroute, sie führt in ähnlicher Länge auf dem südlichen Damm bis zur Fähre nach Mariaposching )




Pfelling



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Mariaposching: 8,0 km, <- Bogen: 7,0 km,
->O Passau: 98,0 km, O<- Bogen: 7,0 km

Auch nach Pfelling bleiben Sie auf dem Dammweg auf der nördlichen Donauseite.
Direkt am Fluß werden Sie so manchen Donaufrachter grüßen können. Dörfer sehen Sie nur aus der Ferne, dafür begegnen Sie, je nach Jahreszeit mehr oder weniger vielen Gleichgesinnten. Sie werden feststellen, es macht in jedem Alter Spaß - und Hut ab, vor den zahlreichen Rentnern!

Faehre Fähre bei Mariaposching ( Bild laden )





Mariaposching



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Kleinschwarzach: 5,5 km, <- Pfelling: 8,0 km,
->O Passau: 91,0 km, O<- Bogen: 15,0 km

Sehenswert ist die Kirche und der zugehörige Pfarrhof. Wir erinnern uns gerne an die schöne Kirche, weil wir dort zufällig einer Trauung beiwohnten, bei der Freunde des Brautpaares Lieder aus dem Film "Sister Act" sangen
Der Radweg bleibt weiterhin auf dem Donaudamm.





Kleinschwarzach



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Metten: 8,0 km, <- Mariaposching: 5,5 km,
->O Passau: 85,5 km, O<- Bogen: 20,5 km


etwas abseits -> Offenberg

Falls Sie Barock lieben, bleibt Ihnen keine Wahl: Sie müssen kurz nach Kleinschwarzach die Alternativroute nach Metten einschlagen, ansonsten bleiben Sie auf dem Hochwasserdamm bis Deggendorf.





Metten



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Deggendorf: 5,0 km, <- Kleinschwarzach: 8,0 km,
->O Passau: 77,5 km, O<- Bogen: 28,5 km

Das noch aktive Benediktinerkloster wurde schon im 8. Jahrhundert gegründet.
Die Gebäude wurden 1712 "barockisiert".
Schöne Gemälde (von Cosmas Damian Asam), Stuck und Fresken (Andreas Heindl).
Sehr bekannt ist die schön gestaltete Bibliothek und der barocke Festsaal.





Deggendorf



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Niederalteich: 10,5 km, <- Metten: 5,0 km,
->O Passau: 72,5 km, O<- Bogen: 33,5 km

Rathaus Deggendorf Marktplatz Deggendorf ( Bild laden )

Bemerkenswert ist in Deggendorf der langgestreckte rechteckige Marktplatz. In der Mitte des Platzes, der leider vom gesamten Verkehr benutzt werden muß, steht das dreigliedrige Rathaus.
Umgeben ist er von Bürgerhäusern und der Wallfahrtskirche zum heiligen Grab.
So ausgewogen kann man Städte nur am Reißbrett planen. Das "alte" Deggendorf stammt schon aus dem 8. Jahrhundert, neu erbaut wurde es im 13. Jahrhundert neben der alten Bausubstanz.
Sehenswert ist auch der östliche Stadtgraben.
Über Deggenau verlassen Sie Deggendorf. An der Autobahn lohnt sich ein Abstecher unter der Brücke durch auf die andere Autobahnseite. Hier mündet auf der südlichen Seite die Isar in die Donau.
In Halbmeile finden Sie eine kleine ansprechende Rokokokapelle.
Wieder zurück auf der donauabwärts linken Seite, fahren Sie ca. 3 Kilometer längs der Autobahn. Bei Oberdorf wechseln Sie zur Donau hinüber und sind alsbald in Niederalteich.





Niederalteich



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Thundorf: 1,0 km, <- Deggendorf: 10,5 km,
->O Passau: 62,0 km, O<- Bogen: 44,0 km

Der Ort ist hauptsächlich durch seine Benediktinerabtei "Niederaltaich" (mit a geschrieben) bekannt. Niederaltaich ist die älteste Benediktinerabtei Bayerns und brachte sehr bekannte Mönche hervor. So stammen ein Abt von Monte Casino und der heilige Gotthard aus diesem Kloster.

Kloster Niederalteich ( Bild laden )

Das Kloster wurde nach einem Brand barock wiederaufgebaut, einige gotische Reste zeugen von der alten Vergangenheit.

Ab hier kann beidseits der Donau gefahren werden. Eine Fähre bringt Radfahrer auf die südliche Seite nach Thundorf. (Hauptroute)

Der alternative Donautalradweg führt wieder auf dem Hochwasserdamm weiter bis Winzer.





Thundorf



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Polkasing: 8,5 km, <- Niederalteich: 1,0 km,
->O Passau: 61,0 km, O<- Bogen: 45,0 km

Auf der Südseite führt Sie der Donautalradweg gleichfalls auf den Hochwasserdamm.





Polkasing



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Künzing: 11,5 km, <- Thundorf: 1,0 km,
->O Passau: 52,5 km, O<- Bogen: 53,5 km

-> Alternative: Osterhofen( Umweg 11 km)

Hier können Sie nach Osterhofen zur Asambasilika abzweigen. Diese Basilika gilt als eine der schönsten Barockkirchen. Die Fresken stammen von Cosmas Damian Asam, der Stuck von seinem Bruder Egid Quirin. Dieser schuf auch den Hochaltar und die beiden Seitenaltäre.





Winzer (Nordroute) 3km



( Seitenanfang )

Über eine Brücke kann Winzer auch von der Südroute aus erreicht werden.
In Winzer finden Sie eine stark verfallene ehemalige Burg. Seit 1744 ist sie nach der Zerstörung durch die Ungarn Ruine und verfällt. Von ihren zerstörten Zinnen bietet sich ein herrlicher Blick auf das Donautal.





Künzing



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Pleinting: 4,5 km, <- Polkasing: 11,0 km,
->O Passau: 37,0 km, O<- Bogen: 68,0 km

Hier befand sich einst das römische Lager "Quintana". Heute ist Künzing ein Jodheilbad.




Pleinting



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Vilshofen: 7,5 km, <- Künzing: 1,0 km,
->O Passau: 33,5 km, O<- Bogen: 72,5 km

Gut beschildert finden Sie den Radweg der neben der Eisenbahnlinie der Donau folgt. Zunächst passieren Sie den kleinen Ort Einöd, dann Wieshof bis Sie durch das Stadttor Vilshofen erreichen.




Vilshofen



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Windorf: 4,5 km, <- Pleinting: 7,5 km,
->O Passau: 27 km, O<- Bogen: 79,0 km

Stattlich ist der bekannte Stadttorturm.

Straßenzug mit Stadttorturm ( Bild laden )

Wie Deggendorf, wurde auch Vilshofen vollkommen planvoll angelegt. Der Stadtplatz und seine rechtwinklig abzweigenden Gassen gehorchen einem fein ausgetüftelten Plan.
Mehrfach verwüsteten Brände und Eisbruch Teile der Stadt, aber immer wieder baute man das Zerstörte im alten Stil wieder auf.
Sehenswert sind auch die Burgruine Hilgartsberg, die Kirche St. Johannes und das Benediktinerkloster sowie die Kapuzinerstraße, die von italienischen Künstlern gestaltet wurde.
Alternativ können Sie rechts und links der Donau weiterfahren. Erfahrungsgemäß ist auf der Südseite etwas mehr Verkehr, dafür gibt es weniger Steigungen.
Tip: wenn Sie nicht unbedingt Kilometer brauchen, bietet es sich ab Vilshofen auch an, mit dem Schiff nach Passau zu fahren. Sie vermeiden dadurch die Straßenstrecken.

In Sandbach vereinigt eine Fähre wieder beide Wege und der Radweg führt auf der Nordseite der Donau weiter.





Windorf (Nordroute)



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Sandbach: 4,0 km, <- Vilshofen: 4,5 km,
->O Passau: 22,5 km, O<- Bogen: 83,5 km

Der Radweg führt teils auf und längs einer Nebenstraße auf die Höhe von Sandbach. Hier treffen die beiden Wege wieder zusammen.
Drei Kilometer lang ist die Donauinsel, die direkt Windorf vorgelagert ist.





Sandbach



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Gaishofen: 5,0 km, <- Windorf: 4,0 km,
->O Passau: 18,5 km, O<- Bogen: 86,5 km

Eine Fähre bringt die "Südlichen" wieder auf die Nordseite. Der Radweg führt nun teils auf der Straße weiter am bewaldeten Hang der Donau bis Gaishofen.



Gaishofen



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Schalding: 3,5 km, <- Sandbach: 5,0 km,
->O Passau: 13,5km, O<- Bogen: 92,5 km

Von hier aus bemüht man sich die Radler auf entsprechenden Wegen bis Passau zu geleiten. Kurz vor Schalding kommt noch eine kleine Steigung, aber Sie können sich schon auf das Ziel freuen.





Schalding



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Passau: 10,0 km, <- Gaishofen: 3,5 km,
->O Passau: 10,0 km, O<- Bogen: 96,0 km

Nach Schalding unterfahren Sie die riesige Autobahnbrücke. Kurz vor Donauhof zweigt der Radweg auf eine schwach befahrene Nebenstraße ein.
Bei Maierhof führt der Radweg auf die Südseite der Donau. Ein schöner Radweg bringt Sie in die Stadtmitte Passaus.




Passau



( Seitenanfang )

Entfernungen: ->Kelheimwinzer: 10,0 km, O<- Bogen: 106,0 km

Rathaus Passau ( Bild laden )

Unvergleichlich liegt Passau am Zusammenfluß dreier Flüsse. In der Mitte die Donau, von links die Ilz mit ihrem schwarzen Wasser, von rechts, wasserreicher als die Donau selbst: der grüne Inn.
Strategisch äußerst günstig gelegen, war Passau schon vor mehr als 2000 Jahren besiedelt. Keltisch hieß es "Boiotro", römisch "Bojodurum", lateinisch "Passavia", im Mittelalter "Bazzawa" und heute "Passau".
Seit 739 ist es Bischofssitz.
Durch das "weiße Gold" reich geworden, regierten die allmächtigen Fürstbischöfe, deren Bistum teilweise bis nach Ungarn reichte, bis zur Säkularisierung 1803.
Kein Wunder, daß hier so viele Superlativen verwirklicht werden konnten. Oft waren es teure italienische Architekten, die die Gebäude planten und bauten.
Heute sind wir froh, daß das "Venedig des Nordens" so viele Sehenswürdigkeiten beherbergt.
Der Dom St. Stephan besitzt die mit 17 388 Pfeiffen und 231 Registern ausgestattete, größte Orgel der Welt.
In der fast mediteran anmutenden Altstadt sind die Alte und die Neue Residenz sehenswert, das Rathaus, der Exizierplatz, die vielen Kirchen, die Veste Oberhaus, die Veste Unterhaus und die vielen Plätze und Gassen. Auf einem Felsgrat hoch über der Stadt liegt die Burgruine Hals.

Passau bei Nacht ( Bild laden )

Unvergessen bleibt uns auch der beste Caipirhina der Welt in der Bar der "Fünferlbrücke".

 

 

( Seitenanfang )


 

Anschlußtouren

Passau - Wien (in Planung)

Überblick: Alle Donauradwegetappen

Überblick: Alle anderen Radwege