/home /Donauradweg

Donauradweg zwischen Donauwörth und Kelheim

Donauradweg

4. Etappe Donauradweg: Donauwörth bis Kelheim

[Essen & Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlußtouren ]


Stand: 19.09.2004
 

Kurzbeschreibung:

Dieser Etappenteil folgt der schon wasserreichen Donau. Das Land ist größtenteils flach. In weiten Teilen wird der Fluß mit Hochwasserdämmen für den Fall der Fälle in Schach gehalten.
Dem entsprechend verläuft auch der Radweg ohne größere Steigungen, da er oft den Hochwasserdamm als Trassenführung nutzt. Als absoluten Höhepunkt erwartet Sie der unvergeßliche Donaudurchbruch. Bitte gönnen Sie sich diesen Anblick vom Schiff aus, er wird Ihnen unvergessen bleiben.
Zahlreiche kleine Schlößchen, meist aus der Barock- und Rokokozeit sind zu besichtigen. Auch große kulturell besonders interessante Städte liegen am Weg, wie Donauwörth mit seinen stolzen Häusern, Neuburg mit seinem weißen Schloß, Ingolstadt mit seinen berühmten Kirchen und Befestigungsanlagen, Vohburg mit seinem Burgberg, Weltenburg mit seinem Kloster und Kelheim mit Altstadt und seiner Befreiungshalle.

Ausgangspunkt: Donauwörth
Fahrstrecke: ca. 118,5 km,
Summe aller Steigungen: ca. 300 m
reine Fahrzeit: ca. 7 bis 8 Stunden (bei lockeren 16 km/h)

Karte:


( Seitenanfang )


Kartenmaterial:

(wir empfehlen die Karten des Landesvermessungsamtes, Maßstab 1:50 000 mit Radwanderwegen, Höhenlinien sind inklusive)


TIPP: Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere, sicher ebenso geeignete Karten. Wichtig ist, daß der Maßstab relativ klein (1:50 000) ist. Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer. So können Sie bequem Ihre Route festlegen und planen.

KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtigung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sich 10% bis 20% mehr.

bikeline-Radtourenbuch. Donau-Radweg....

Bücher zur Tour



Falls Sie weitergehende Fragen haben, können Sie uns auch anrufen:
(Momentan läuft noch ein kostenfreier Test. Jedem Besucher steht ein Gesprächsguthaben zu)

Anrufen

 

Hier können Sie buchen:

Reisen und Veranstalter
Pedalo - Radreisen
Neckermann Urlaub
Flüge buchen!
Last Minute Reisen
Flughafenpreise.de
Lastminute-Express.de
TUI-Urlaubswelt
Urlaub wie ich ihn mag !
onlinetours.de - Ihr Reisebüro im Internet!
Günstig reisen

 

 

Orte am Weg

( Seitenanfang )


Donauwörth
Altisheim
Leitheim
Marxheim
Bertoldsheim
Rennertshofen / Hatzenhofen
-> Dollnstein
-> Altmühltal
Steppberg
Riedensheim
Bittenbrunn
Laisacker
Neuburg
Weichering
Ingolstadt
Großmehring
Irsching
Vohburg
Wackerstein
Pförring
Neustadt
Bad Gögging
Eining
Weltenburg
Kelheim


Einkaufen
Radwanderführer
Fahrrad-Karten
Handy Akkus preiswert
Software online
http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=9818&site=746&type=text
Imaging One Online Shop
Fachversand Digitalkameras
Discount 24
Günstig Einkaufen
Bild.de Shopping

Reiseinfos
Infos über die Orte
Ferienhäuser, FEWO
Krankenversicherung Spartipp!

 

 

Zeichenerklärung, Legende:

-> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
<- Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
->0 Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
0<- Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt

Donauwörth


( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Altisheim: 13,0 km, ->O Kelheim: 118,5 km,

Verlassen Sie Donauwörth nach einem Blick auf eine der wirklich schönen Straßen.


Reichsstraße Alte Reichsstraße (Bild laden)

 

In Richtung Zirgesheim verlassen Sie Donauwörth, teils auf Radwegen, teils auf der Straße. Nachdem Sie die Brücke der Bundesstraße B2 unterquert haben, beginnt ein Radweg links der Straße bis Zirgesheim.

-> Alternative: Nach Zirgesheim biegen Sie nach links, dem Radweg folgend, in Richtung Schäfstall ab. Zwar wird es nun etwas hügeliger, aber Sie ersparen sich den oft regen Verkehr der Straße.

Knapp 80 Höhenmeter geht es hoch bis auf 492 ü.NN. Ein weiter Blick auf das Donautal entschädigt Sie.
Bei Schäfstall treffen sich die Straßen- und die Bergvariante wieder. Hier zweigen Sie am besten zum "Quellgut" ab. Der Weg führt weiter auf teils gewalzten Wegen direkt der Donau entlang. Vorbei am Lehenfeldsee erreichen Sie Altisheim und damit wieder die Normalroute auf der Straße.




 

Altisheim


( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Leitheim: 1,5 km, <- Donauwörth: 13,0 km,
->O Kelheim: 105,5 km, O<- Donauwörth: 13,0 km

Weiter geht es längs der Straße nach Leitheim. Auf einer kleinen Anhöhe, mit traumhaften Ausblick auf das Donautal, liegt das Barockschlößchen Leitheim. Der Rokokofestsaal, ein Museum und die Schloss-Kapelle aus dem 17. Jahrhundert können besichtigt werden.

 

 

Leitheim


( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Marxheim: 5,0 km, <- Altisheim: 1,5 km,
->O Kelheim: 104,0 km, O<- Donauwörth: 14,5 km

Zunächst steil bergab, dann wieder leicht bergauf führt die Straße weiter an Graisbach vorbei durch Lechsend durch. Ein beeindruckender Blick auf den "Schönenfelder Holz", einem Naturschutzgebiet längs des Lech, belohnt sie für die Hügeletappen. Bald sind Sie in Marxheim.

 

 

Marxheim


( Seitenanfang )


Entfernungen:
-> Bertoldsheim: 8,5 km, <- Leitheim: 5,0 km,
->O Kelheim: 99,0 km, O<- Donauwörth: 19,5 km

Wenige hundert Meter nach dem Ortsschild zweigen Sie nach rechts ab und folgen der Radwegbeschilderung.
Eine herrlichen Straße führt durch einen Auwald. Längs des angestauten Sees verlassen Sie wieder den Wald und halten nach links um wieder auf die Straße nach Bertoldsheim zu gelangen.

Eine kurze Etappe auf der Straße führt Sie nun nach Bertoldsheim. Sie biegen links in den Ort ab und erreichen das dreiflügelige Schloß.

 

 

Bertoldsheim


( Seitenanfang )

 

Entfernungen: -> Rennertshofen/Hatzenhofen: 4,0 km, <- Marxheim: 8,5 km, ->O Kelheim: 90,5 km, O<- Donauwörth: 28,0 km

Sehenswert im Ort ist das Barockschloß aus dem frühen 18. Jahrhundert. Die Kirche St. Michael ist für ihre Fresken und den Barockaltar bekannt. Sie verlassen Bertoldsheim und fahren auf einem Wirtschaftsweg in Richtung Rennertshofen/Hatzenhofen.

-> Altmühltal: Nach zwei Kilometern zweigt der Radweg ins Altmühltal ab. -> Altmühltal

Wer zur Altmühl abzweigen will, oder im 21 Kilometer abseits liegenden, reizvollen Ort Dollnstein übernachten will,
muß hier abzweigen.


->

Der Donauradweg führt weiter nach Rennertshofen. Ein schönes Stadtbild mit alten Häusern, einem Rathaus aus der Renaissancezeit erwartet Sie.

 

Rennertshofen Hatzenhofen


( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Steppberg: 2,0 km, <- Bertoldsheim: 4,0 km,
->O Kelheim: 86,5 km, O<- Donauwörth: 32,0 km

Fast unbemerkt - die Orte sind fast zusammengebaut - erreichen Sie Steppberg.


 

Steppberg


( Seitenanfang )

Entfernungen: -> Riedensheim: 3,0 km, <- Steppberg: 2,0 km,
->O Kelheim: 84,5 km, O<- Donauwörth: 34,0 km

In römischen Zeiten war in Steppberg eine Donaufurt. Ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert und die Wallfahrtskirche St. Anton auf dem Antoniberg sind sehenswert.
Der Radweg führt nach dem Ort in einer wunderschönen Allee bergauf.

- Wir fuhren die Strecke einmal an Fronleichnam ab und erlebten eine beeindruckende Prozession mit vielen farbenprächtigen Blumenteppichen. Klar, daß man bei solchen Anlässen absteigt. -

Am Ende der Allee und auch während der Abfahrt nach Riedensheim genießen Sie einen herrlichen Ausblick auf das Donautal.

 

 

Riednsheim


( Seitenanfang )

 

Entfernungen: -> Bittenbronn: 4,5 km, <- Steppberg: 3,0 km,
->O Kelheim: 81,5 km, O<- Donauwörth: 37,0 km

In Riedensheim beginnt das Naturschutzgebiet "Finkenstein". Folgen Sie dem Radweg bergab ins Donautal. Der Weg führt entlang der angestauten Donau in herrlichen Wäldern mit alten Baumbeständen.


Fast naturbelassene Wege vermitteln Ihnen einen nachdrücklichen Eindruck unberührter Natur.
Am Eulahof führt Sie der Weg weiter nach Bittenbronn und Laisacker.

 

 

Bittenbrunn Laisacker


( Seitenanfang )

 

Entfernungen: -> Neuburg: 5,0 km, <- Riedensheim: 4,5 km,
->O Kelheim: 77,0 km, O<- Donauwörth: 41,5 km

Fast geradeaus führt der Radweg weiter bis zur Donaubrücke. Weiß und imponierend über der Donau gelegen erhebt sich das Schloss Neuburg.


Neuburg


( Seitenanfang)

 

Entfernungen: -> Weichering: 5,0 km, <- Laisacker: 2,5 km,
->O Kelheim: 74,5 km, O<- Donauwörth: 44,0 km

Nach der Überquerung der Donaubrücke steigen Sie am besten ab und schieben hoch zum Schloß auf dem Jurafels.

Ein prächtiges Renaissance-Schloß mit einer bekannten Schloßkapelle erwartet Sie. Als "Bayrische Sixtina" wird die Schloßkirche aufgrund ihrer Fresken bezeichnet.

Hinter dem Schloß dehnt sich die obere Altstadt mit ihrem traumhaften Häusern und Plätzen aus. Bei schönem Wetter sind die zahlreichen Gartenwirtschaften ein idealer Rastplatz.

Weiter führt der Radweg zurück zur Donau. Sie bleiben auf der flußabwärts rechten Seite und fahren längs einer stark befahrenen Straße auf dem Radweg fünf Kilometer kerzengerade weiter.

Vollkommen ungewohnt erscheinen Ihnen nach den Naturetappen die vielen Fabriken und Hallen des Gewebegebietes längs der Grünauer Straße.

Nach der Überquerung der Hauptstraße sind es nur noch wenige hundert Meter zurück zur Natur und zum traumhaften Jagdschloß "Grünau", das wie der Name schon andeutet vollkommen im Grünen liegt.
Die Pfalzgrafen wußten schon zu leben!
Besichtigungen des Schlosses sind derzeit nicht möglich.

Der Radweg führt nun etwas verwunden und scheinbar verquer in völliger Abgeschiedenheit weiter über Rohrenfeld in Richtung Weichering.
Teilweise erfordern die Kieswege alle Kraft.

Gut beschildert durchfahren Sie eine parkähnliche Landschaft erreichen einen beschrankten Bahnübergang (Vorsicht ein Bahnwärter kontrolliert aus der Ferne wer überqueren will muß die Sprechanlage betätigen!) und sind kurz darauf in Weichering.

 

 

Weichering


(Seitenanfang)

 

Entfernungen: -> Ingolstadt: 11,0 km, <- Neuburg: 13,0 km,
->O Kelheim: 61,5 km, O<- Donauwörth: 57,0 km

Weichering liegt im Naherholungsgebiet Niederforst.
Der Radweg führt ab hier längs der Eisenbahnline. Bei Rosenschwaig wechseln Sie auf die linke Seite der Bahn. Bald durchqueren Sie das Vogelschutzgebiet "Buschstetten".
Nach links zweigt der Weg dann ab zum Kraftwerk.
Über das Stauwehr führt der Weg dann gut beschildert in die Innenstadt.

 

 

Ingolstadt


(Seitenanfang)

 

Entfernungen: -> Irsching: 13,5 km, <- Weichering: 11,0 km,
->O Kelheim: 50,5 km, O<- Donauwörth: 68,0 km

Wer Ingolstadt nur als Autostadt kennt, lernt es jetzt von einer anderen Seite kennen.
Kultur und historische Gebäude gibt es fast überall.

Das spätgotische Liebfrauenmünster besticht mit seiner Größe, die Kirche St. Maria Victoria durch ihren Prunk aus der Rokokozeit. Wenn Sie Zeit haben können Sie sich das Gebäude und die wunderbare Lepanto-Monstranz von einem sehr engagierten Mesner zeigen lassen.
Eine alte Stadtbefestigung mit Wehrtürmen, das alte Rathaus, die Festung und die zahlreichen Museen bieten für Interessierte viele Leckerbissen.
Nicht zuletzt schmeckt hier das Bier - das deutsche Reinheitsgebot wurde in Ingolstadt erlassen - besonders gut.

Über die Schillerbrücke verlassen Sie Ingolstadt und fahren auf der südlichen Seite der Donau weiter bis Sie den Donauhochwasserdamm erreichen.
Vollkommen eben führt der Radweg weiter auf dem Hochwasserdamm durch ein Naturschutzgebiet bis nach Irsching.

Alternative: Sie bleiben in Ingolstadt an der Schillerbrücke nördlich der Donau. Auf dem Hochwasserdamm erreichen Sie ein Kraftwerk.
Der Radweg führt außen vorbei und führt Sie direkt nach Großmehring.
Entfernung 9,5 km-> Großmehring

In Großmehring überqueren Sie die Donau und treffen auf der Südseite wieder auf den Radweg aus Ingolstadt. Sie folgen ihm bis Irsching.


Irsching


(Seitenanfang)

 

Entfernungen: -> Vohburg: 4,5 km, <- Ingolstadt: 13,5 km,
->O Kelheim: 37,0 km, O<- Donauwörth: 81,5 km

Kurz nach Irsching passieren Sie eine riesige Raffinerie. Hier wird Erdöl, das mit einer Pipeline vom Mittelmeer hierher gepumpt wird aufbereitet. Weiter auf dem Donaudamm erreichen Sie das aus dem 8. Jahrhundert stammende Vohburg.

 

Vohburg


(Seitenanfang)

 

Entfernungen: -> Wackerstein: 5,0 km, <- Irsching: 2,0 km,
->O Kelheim: 32,5 km, O<- Donauwörth: 86,0 km

Der Radwanderweg führt direkt durch das Auertor, einem von drei Toren, die von der mittelalterlichen Stadtbefestigung übrig geblieben sind.
Auf dem Burgberg finden Sie den mittelalterlichen Stadtkern. Ein Rundgang lohnt sich auf jeden Fall.
Sehenswert ist auch die Kirche St. Peter. Die ältere St. Andreaskirche wurde im 19. Jahrhundert als Rathaus umgebaut.
Über die Donaubrücke wechseln Sie wieder auf die Nordseite des Flusses. Durch Dünzing, einem Stadteil Vohburgs erreichen Sie Wackerstein.


Wackerstein


(Seitenanfang)

 

Entfernungen: -> Pförring: 5,0 km, <- Vohburg: 2,0 km,
->O Kelheim: 27,5 km, O<- Donauwörth: 91,0 km

Im Ort fahren Sie eine kleine Steigung den Schloßberg hoch. Wieder bergab fahrend, überqueren Sie die Hauptstraße und folgen dem asphaltierten Weg, bis Sie ein Schild auf einen kleineren, gewalzten Radweg verweist. Kurz vor Pförring erreichen Sie die Hauptstraße.


 

Pförring


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Neustadt: 2,5 km, <- Wackerstein: 5,0 km,
->O Kelheim: 25,0 km, O<- Donauwörth: 91,0 km

Obwohl der Donautalradweg außerhalb Pförrings verläuft, lohnt sich ein Abstecher in die Stadt. Etwas außerhalb des Ortes können Sie das ausgegrabene römische Castell "Celeusum" aus dem zweiten, nachchristlichen Jahrhundert besichtigen.

Zurück zum Radweg folgen Sie der jetzt weißen Beschilderung. (Im Zweifelsfall zur Donaubrücke und auf dem Donaudamm weiter).
Ihr Weg führt jetzt idyllisch weiter, rechts die träge fließende Donau, links die teils in Wäldchen versteckten Altdonauarme. Sicher ein Paradies für Fischer.
Über die Donaubrücke längs der B299 fahren Sie nach rechts in Richtung Neustadt.

 

 

Neustadt


(Seitenanfang)

Entfernungen:
-> Bad Gögging: 2,0 km, <- Pförring: 2,5 km,
->O Kelheim: 20,0 km, O<- Donauwörth: 98,5 km

Ähnlich dem badischen "Schwetzingen" gilt Neustadt als "die" bayrische Spargelstadt.
Auch wenn Sie außerhalb der Spargelsaison kommen, bietet Ihnen die Stadt kulturell etwas. Neustadt besitzt eine Ringmauer aus dem 12. Jahrhundert und kann auf eine stolze Vergangenheit zurückblicken. Das Stadtrecht stammt aus dem Jahre 1273 und gehört so zu den ältesten Bayerns.

Der Radweg zweigt kurz nach der überquerten Donaubrücke (B299) nach links auf den südlichen Donaudamm ab. Ab jetzt durchfahren Sie riesige Hopfenfelder, jetzt sehen Sie wie aufwendig die erste Zutat des Bieres angebaut werden muß. Unzählige riesige Stangen, je nach Jahreszeit mit Grün behangen oder im Herbst und Winter wie galaktische Antennen wirkend, begleiten Sie auf der Fahrt nach Bad Gögging.

 

Bad Gögging


(Seitenanfang)

 

Entfernungen: -> Weltenburg: 11,0 km, <- Neustadt: 2,0 km,
->O Kelheim: 18,0 km, O<- Donauwörth: 100,5 km

Schon zu Römerzeiten war der Ort wegen seiner Schwefelquellen bekannt. Ausgrabungsfunde werden in der St. Andreaskirche ausgestellt. (Museum).
Bad Gögging besitzt eine bekannte Schwefelquelle.
Unweit Bad Göggings liegt Eining mit dem Römercastell "Abusina".
Auf der Landstraße 3,5 km entfernt -> Eining
Weiter geht es nach dem Ortsende von Sitting in Richtung einer Ziegelei. Aufpassen, wir verfahren uns hier regelmäßig!

Jetzt kommt über 10 km lang Natur pur. Ausgedehnte Hopfenfelder auf der linken Seite und vor Ihnen die Berge des Fränkische Jura.
Einige Steigungen müssen Sie nun bewältigen, aber keine Angst, wo es rauf geht, geht's auch runter. Die Höhenunterschiede halten sich aber in Grenzen.
Stark bergab, quasi als Belohnung, geht es schließlich nach Staubing.

Jetzt liegt Weltenburg vor Ihnen mit seinem urgewaltigen Donaudurchbruch.

 

 

Weltenburg


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Kelheim: 7,0 km, <- Bad Gögging: 11,0 km,
->O Kelheim: 7,0 km, O<- Donauwörth: 111,5 km

Bekannt ist Weltenburg einerseits durch das älteste Kloster Deutschlands und andererseits durch ein gewaltiges Naturschauspiel: den Donaudurchbruch.

Altmühlradweg: Kloster Weltenburg Kloster Weltenburg (Bild laden)

Das Kloster liegt majestätisch am Beginn des Durchbruchs und ist nur nebenbei erwähnt, für Bier und Brotzeit bekannt.

Donaudurchbruch Panorama laden (Bild laden)

In Weltenburg kann Sie nur gewaltiges Hochwasser davon abbringen, nicht mit dem Schiff zu fahren. Es ist fast ein Muß, die mehrmals täglich verkehrenden Schiffe nach Kelheim zu nehmen. Vom Fluß aus sehen Sie besonders eindrucksvoll mit welcher Kraft sich die Donau durch das Gestein des Fränkischen Juras nagen mußte.

Altmühlradweg: Donaudurchbruch bei Weltenburg Donaudurchbruch bei Weltenburg (Bild laden)

Die Schiffskarten erhält man übrigens an der Pforte des Klosters.
Sechs Kilometer weit ragen die weißen Felsen teilweise über 100 m hoch über die Donau hinaus. Fast selbstverständlich, das die bizarrsten der Felsen auch Namen tragen. So gibt es eine "Steinerne Kanzel", "Drei feindliche Brüder" oder einen "Frommen Bischof". Viele Sagen und Geschichten handeln von den Felsen.


 

Kelheim


(Seitenanfang)

Entfernungen: <- Weltenburg: 7,0 km, O<- Donauwörth: 118,5 km

In Kelheim weitet sich die Landschaft wieder zu einer weiten Ebene.
Hier mündet auch die Altmühl in die Donau.

Kelheim Brücke über die Altmühl (Bild laden)

Die Wittelsbacher errichteten in Kelheim zu Ende des 12. Jahrhunderts ihre erste Residenz. Drei Türme und drei Tore sind von der mittelalterlichen Stadtbefestigung noch übrig.

Altmühlradweg: Straßenzug in Kelheim Straßenzug in Kelheim (Bild laden)

Der ganze Ort, wirkt nach der zurückliegenden Naturstrecke durch seine herrschaftlichen Häuser und Gebäude richtig vornehm städtisch.

Altmühlradweg: Ludwigsplatz in Kelheim Ludwigsplatz in Kelheim (Bild laden)

Oben, auf dem seit Urzeiten besiedelten Michaelsberg, thront die Befreiungshalle, ein Monumentalbau, der an die Befreiung von Napoleon erinnern soll.

Altmühlradweg: Befreiungshalle in Kelheim Befreiungshalle in Kelheim (Bild laden)

 

Anschlußtouren

5. Etappe: Kelheim - Bogen

Überblick: Alle Donauradwegetappen

Überblick: Alle anderen Radwege


( Seitenanfang )